Willkommen auf
Hof Schönwasser!
Ein Zuhause für Generationen! Wo Menschen in jedem Lebensabschnitt wertgeschätzt werden!

- Wo Hilfe angeboten wird, wenn es (alleine) nicht mehr geht! – 24/7 Betreuung durch die Pflegedienst Natürlich GmbH
- Unsere Tiere – Selbstwirksamkeit und Alltagsstruktur durch Hühner, Schafe, Haustiere & mehr
- Sinnstiftende Tätigkeiten im Garten, in der Küche, Werkstatt oder im Stall
- Gemeinschaft statt Einsamkeit – Lebendiger Dorfanschluss durch Mittagstisch, Hoffeste und den Hofladen
„Wir schaffen kein Pflegeheim, sondern ein lebendiges Zuhause – mit Platz für Selbstbestimmung bis ins hohe Alter.“Zum Kontakt: Jetzt eine Beratung buchen!
– Josephin Kiefer, Gründerin
Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Themen und Termine
Termine & News
- 06.09.2025 „1. Tag des offenen Hofes – Baustellenbesuch“ – schön war es, lesen Sie darüber im: Link Zeitungsartikel
- Info Tage: Jeden 1. Samstag im Quartal – Termin buchen
- Hoffeste: Jedes Jahr am ersten Samstag im September feiern wir gemeinsam
- Hofgottesdienste zu Erntedank, im Advent usw.
- Mittagstisch: Frisch gekocht und gemeinsam statt einsam – ein Angebot für die Senioren in Diedenshausen – Anmeldung erforderlich

Unser Konzept
Unser Ziel ist es, einen Pflegebauernhof als attraktives Angebot für ältere Menschen mit und ohne Pflegebedarf und zur Daseinsvorsorge aufzubauen.
Wohnformen
- WG „Bauerngarten“ & WG „Alter Pferdestall“, die PflegeWG‘s für unsere BewohnerInnen mit Pflegebedarf:
12 Einzelzimmer pro WG, Zimmer mit eigenem Bad oder auch 2‑3 Zimmer, welche sich ein Duschbad teilen, barrierefrei, Gemeinschaftsküche & großer Essens- und Gemeinschaftsraum, bei Bedarf 24 Stunden Begleitung und Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst-Partner: Pflegedienst Natürlich GmbH - WG „Hofblick“:
4 individuelle Wohneinheiten, jeweils mit eigenem Bad, gemeinsamer Küche – für aktive SeniorInnen ohne Pflegebedarf, Option zum späteren Wechsel. - Ferienwohnung „Himmelsstübchen“ / Wohnmobilstellplatz:
Für Angehörige, die länger bleiben möchten und Interessierte, die ein wenig Pflegebauernhofleben schnuppern möchten. - Zwei Einzelzimmer mit eigenem Duschbad für junge Menschen, die FSJ, Praktikum oder Ausbildung im Hof absolvieren – Bewirb Dich gern!

Was uns einzigartig macht
Der Alltag der BewohnerInnen darf aktiv mitgestaltet werden – vom Kochen über leichte Garten‑ und Haushaltstätigkeiten bis zur Versorgung der Tiere auf dem Hof.
- Tiere als „Türöffner“: Hühner, Enten, Hasen, Katzen und Schafe geben dem Alltag Struktur und Sinn. Füttern, Säubern, Eier abnehmen… viele Aufgaben, durch welchen unsere BewohnerInnen Wertschätzung und auch im Hohen Alter noch Selbstwirksamkeit erfahren. Ein eigenes Haustier darf, wenn es in die Hofgemeinschaft passt, auch mit einziehen.
- Vertraute Beschäftigungen im naturnahen Umfeld werden als sinnstiftend erlebt. Warum nicht auch jetzt noch den Apfelkuchen backen, Kartoffeln schälen oder Wäsche sortieren. Das was machbar ist, darf gemacht werden! Wo Hilfe benötigt wird, unterstützen wir.
- Musik, Rhythmik & Tanz: Gemeinsames Singen und Musizieren, Scheunenkonzerte und biografieorientierte Angebote.
- Aus dem Garten auf den Teller: Eigenes Obst und Gemüse und regionale Produkte in unserer Küche und im kleinen Hofladen.
„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder.“ (Johann Gottfried Seume)
„Das Sich Einbringen Können, der Umgang mit Tieren und die freiwillige Betätigung am Alltagsgeschehen bringen Freude und fördern die Lebenskräfte!“
Der Unterschied zu klassischen Einrichtungen
Jeder möchte so lange wie möglich in seiner gewohnten Lebensumgebung bleiben – wir schaffen diese Möglichkeit. Die dadurch entstehende Struktur im Alltag macht den Unterschied zu stationären Einrichtungen. Die hohe Nachfrage nach Plätzen auf einem Pflegebauernhof spricht für sich.
Der Hof
Unsere Hof‑Geschichte
Der denkmalgeschützte Vierseitenhof in der Dorfmitte von Diedenshausen blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die Scheune als ältestes Gebäude des Ensembles aus dem 18. Jahrhundert. Nach und nach kamen in einzelnen Abschnitten die anderen Gebäude hinzu. Immer wieder wurde angebaut und verändert. Wir begegneten dem „Happel Hof“ im Juni 2022 nach einer fast zweijährigen Suche nach einem geeigneten Fleckchen Erde um unseren Traum, einen Pflegebauernhof entstehen zu lassen, zu verwirklichen.
Als wir den Hof das erste Mal besuchten war er knapp ein Jahr nicht mehr bewohnt, jedoch standen im Bullenstall noch Kühe, die uns mit ihren großen Augen begutachteten. Schnell war für uns klar: „Das ist unser Hof!“ Nach ersten Gesprächen mit dem Denkmalschutz, dem Ortsvorsteher und einigen DorfbewohnerInnen, unterzeichneten wir im September 2022 den Kaufvertrag.
Nach einer langer Planungsphase mit zahlreichen Behördengängen, viel Kopfzerbrechen, schlaflosen Nächten… ging der Umbau los. Zuerst wurde aus dem ehemaligen Schweinestall unser Wohnraum, in welchen wir im Oktober 2024 einziehen konnten.
Im Sommer 2024 startete der Umbau der übrigen Gebäude, welche der zukünftige Pflegebereich werden soll!
Unsere Hof‑Zukunft
Das älteste Gebäude, also die Scheune, soll in Zukunft das Herzstück im Hofleben werden. Hier entsteht der große Gemeinschaftsbereich im Erdgeschoss, ein Ort an welchem gemeinsam gegessen, gelacht, musiziert und gelebt wird. Gleich daneben befindet sich die Küche. Hier sind alle BewohnerInnen eingeladen mitzuhelfen, so, wie sie es noch können und wollen.
„Das Schlimmste, als meine Oma ins Pflegeheim kam, war für mich als Enkeltochter das Wissen, dass sie nie wieder in einem Topf rühren wird. Das war doch ihr ganzes Leben ihre Leidenschaft gewesen, privat als auch als Küchenchefin einer Krankenhausküche, berichtet Josephin“
Über das Treppenhaus und den Fahrstuhl in der Scheune erschließen wir auch alle anderen Räume des Pflegebereiches. Von hier gelangt jeder BewohnerIn sein eigenes Zimmer erreicht. Im 1. OG der Scheune wird sich in Zukunft das Büro der Pflegehofleitung befinden.
Im ehemaligen Bullenstall befindet sich die WG „Bauerngarten“. Auf zwei Etagen finden 12 Menschen ein neues Zuhause. Diese WG hat einen wunderbaren Blick in den Garten mit Morgensonne oder auch Richtung Kirche ins Abendrot.
Im ehemaligen Pferdestall befinden sich 10 Zimmer der WG „Alter Pferdestall“. Auch wenn für die nächste Zeit keine Pferde als Hoftiere geplant sind, wird sich in diesem Gebäude im Erdgeschoss tatschlich ein Stall befinden. In diesem Stall sollen im Winter die Schafe und im Sommer Hasen und Gänse untergebracht werden. Gleich nebenan finden wir die Werkstatt. Diese gibt unseren handwerklich geschickten BewohnerInnen die Möglichkeit, kleine Reparaturen, Bastel- oder Holzarbeiten durchzuführen. Wenn der Nistkasten ausgebessert werden muss oder die Harke einen neuen Stiel benötigt, wird hier Hand angelegt. Der Essens- und Gemeinschaftsraum der WG „Alter Pferdestall“ findet ebenfalls im EG dieses Gebäudes Platz.
Die ehemalige Hofeinfahrt bietet Raum für ein Foyer, welches Scheune und WG verbindet.
Auf dem Hof ist die Mistplatte gewichen und es entsteht eine einladende Grünfläche. Diese grüne Oase soll aus unserem Hofbaum, unterschiedlichen Blüh- und Kräuterpflanzen sowie einladenden Sitzgelegenheiten bestehen. Hier darf geschwatzt, der Besuch empfangen oder einfach dem Schwalbengezwitscher gelauscht werden.
Aus einem ehemaligen Vierseitenhof, der durch den Jahreskreislauf der Landwirtschaft, Viehhaltung und der Arbeit für die tägliche Versorgung geprägt ist, entsteht ein Ort des Miteinanders aller Generationen.
Es darf noch gearbeitet und angepackt werden, jeder nach seinem körperlichen Vermögen und Können, aber es darf auch gerastet und Hilfe angenommen werden, wo es eben alleine nicht mehr geht.
Lage
Dorfmitte 2, 35075 Diedenshausen – Wie unsere Anschrift verrät, befinden wir uns direkt im Herzen des Dorfes, einem Ortsteil der Stadt Gladenbach. Wir sind umgeben von Wiesen, Feldern und Wäldern. Unser Hof lädt ein, direkt aus dem Garten kleinere oder auch größere Spaziergänge zu unternehmen.
Die Stadt Gladenbach ist in wenigen Autominuten oder auch per Bus zu erreichen. Hier gibt es umfangreiche Angebote aller Art. Jedwede Einkaufsmöglichkeit vom Blumenladen über Drogerie bis zum Bekleidungsgeschäft stehen zur Verfügung. Bei einem Kaffee oder einer Kugel Eis auf dem Marktplatz kann man es sich gutgehen lassen und auch die Enkel für das neue Zuhause begeistern.
Hier findet sich ein umfängliches Angebot, was die ärztliche Versorgung betrifft, aber auch Optiker, Apotheke und Hörakustiker.
Mit 20 Minuten Autofahrt gelangt man ins wunderschöne Marburg, 30 Minuten sind es nach Gießen oder Wetzlar, Städte, die weitere Möglichkeiten für vielerlei Dinge bieten.

Für Bewohner:innen
Ihr Platz auf unserem Hof
Wir möchten, dass Sie sich von Anfang an wohlfühlen.
Gemeinschaft und Wertschätzung stehen bei uns an erster Stelle! Sie dürfen sich überall da einbringen, wo sie unser Hofleben aktiv bereichern können. Jede Woche wird der Essensplan besprochen und gern darf an den folgenden Tagen bei der Zubereitung in unserer Scheunenküche mitgeholfen werden. Wer gern noch schält, schnippelt oder rührt, ist herzlich eingeladen, das Mittagessen oder den Kuchen für den Nachmittag mit zuzubereiten.
In unserem Bauerngarten darf zu jeder Jahreszeit mit angepackt werden. Jeder grüne Daumen ist bei Aussaat, Pflege und Ernte gefragt. Unkraut gibt´s das ganze Jahr, also ist immer etwas zu tun. Und was schmeckt besser, als die Möhren, die Kräuter oder der Salat aus dem eigenen Garten.
Die Versorgung der Tiere ist jeden Tag wichtig. Ein guter Grund, am Morgen das Bett zu verlassen, um die Hühner aus dem Stall zu lassen oder später Eier abzunehmen. Die Enten wollen ins Wasser und die Schafe haben Hunger. Die Tiere verleihen dem Tag Struktur, eine Aufgabe, die Schmerzen vergessen lässt und ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Wen erfreut es nicht, kleine Lämmchen bei ihren ersten Schritten oder die Glucke mit ihren Küken zu beobachten.
In der Werkstatt brauchen wir für kleine Reparaturen Geschick und Erfahrung. Ein wackeliges Stuhlbein wird geleimt, der Meisenkasten ausgebessert oder die Harke benötigt einen neuen Stil. Wie schön, wenn man sein Können auch im hohen Alter noch unter Beweis stellen darf.
Im zukünftigen Hofladen dürfen sich die BewohnerInnen für unsere Dorfgemeinschaft einbringen. Werden Eier benötigt, strickt jemand gerne Socken; hier ist Platz für kreative Ideen, Dinge des alltäglichen Lebens aber auch für einen Kaffee und ein Schwätzchen, was die Einsamkeit vertreibt.
Kosten & Leistungen
- Miete: Gemietet werden private Zimmer mit Einzel-, Doppel,- oder Mehrfachbad inkl. der Gemeinschaftsflächen
- Nebenkosten: Diese umfassen Heizung, Strom, Wasser, Internet, Müll, etc und werden pauschal abgerechnet
- Pflegepauschale und Services: Individuell angepasst an den Pflegegrad (Abrechnung mit der Pflegekasse)
- Zubuchbare Services: Wäscheservice, Einkaufshilfe, Zimmerreinigung, weiteres nach Wunsch

So funktioniert die Aufnahme
- Erstes Kennenlernen: Bei einem persönlichen Gespräch vor Ort oder per Videokonferenz
- Nach einem Besuch auf unserem Hof entscheiden Sie, ob Sie in Zukunft auf dem Hof Schönwasser leben möchten, anschließend entscheidet der Bewohnerrat, ob das Zusammenleben vorstellbar ist
- Vertragsabschluss: Mietvertrag mit Hof Schönwasser + Pflegevertrag mit dem Pflegedienst.
- Einzug: Wir unterstützen beim Umzug, um den Abschied aus der vertrauten Umgebung und den Neuanfang auf unserem Hof so angenehm wie möglich zu gestalten.
„Unser Bewohnerrat entscheidet mit – so bleibt die WG lebendig und fair.“Jetzt unverbindlich anfragen/reservieren
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Kann man uns besuchen?
Wir informieren über anstehende Besuchertage auf dieser Website. Gern nehmen wir uns Zeit für Einblicke und Fragen. Mehrtägige Besuche sind ebenfalls möglich – Zimmer gibt es in einer benachbarten Pension.
Kann man bei uns Probewohnen?
Grundsätzlich ja – vorbehaltlich der aktuellen Belegung. Wenn im gewünschten Zeitraum ein Zimmer frei ist, ermöglichen wir Probewohnen gern.
Gibt es eine Warteliste?
Wir führen eine Anfrage‑/Reservierungsliste. Sobald ein Platz frei wird, melden wir uns. Für die Aufnahme auf die Liste ist ein persönliches Gespräch notwendig.
Sind die Zimmer möbliert?
Vor Einzug sind die Zimmer unmöbliert. Eigene Möbel aus dem gewohnten Umfeld sind ausdrücklich erwünscht. Falls nötig, unterstützen wir – Pflegebetten können über die Kasse organisiert werden.
Welche Kosten entstehen?
Die Kosten setzen sich aus Miet‑, Dienstleistungs‑ und Betreuungsvertrag zusammen. Ambulante Pflegeleistungen werden direkt mit Ihrer Kasse abgerechnet – wir beraten Sie individuell.
Muss ich bei zunehmender Pflegebedürftigkeit ausziehen?
Nein. Eine Versorgung bis zum Lebensende ist bei uns in würdevoller, vertrauter Umgebung möglich.
Grundvoraussetzungen für den Einzug
Unsere Wohngemeinschaften haben eine Zulassung nach LWTG § 5 und bieten Plätze für pflege‑ und hilfebedürftige Senioren. Wichtig ist, dass neue Mitbewohner gut in das Zusammenleben passen. Alternativ bieten wir in direkter Umgebung eine selbstorganisierte WG (4 Zimmer) und eine Appartement‑Wohnung an.
Presse / Medien
Hier finden Sie Artikel und verlinkte Berichte
Kontakt
Sie haben Fragen? Wollen einen Beratungstermin vereinbaren?
Wir freuen uns auf Sie!

Josephin Kiefer
📞 Mobil 0172‑5933419
📧 E‑Mail: post@hof-schoenwasser.de
📍 Dorfmitte 2, 35075 Diedenshausen
weitere Fotos finden Sie auf Instagram